Meditation in Langern

„Sitzen in der Stille im Stil des Zen“ nennen wir unser Meditationsangebot. Das stille und konzentrierte „Einfach-nur-Sitzen“ ist der Kern unserer Übung. Die Übung entstammt der Tradition des Zen-Buddhismus, geht aber in ihrer Essenz über eine klare Zuordnung zu einer bestimmten Religion hinaus, da sie „nicht-gegenständlich“ ist. Es gibt also nichts, „worüber“ man meditiert, daher ist die Übung an sich weltanschaulich völlig neutral.

Die äußere Form entstammt dem Zen. Wir fühlen uns der SanboZen-Schule (früher“Sanbo-Kyodan“) zugehörig, die wiederum von ihrem Gründer Harada Roshi auf der Grundlage von Soto-Zen und Rinzai-Zen entwickelt wurde. Aus beiden Schulen sind bestimmte Elemente übernommen worden.

Auch im Christentum gibt es einen starken mystischen Strom. Es ist nicht schwierig, Texte zu finden, die darauf hindeuten, dass ihre Verfasser tiefe innere Erfahrungen gemacht haben, die auf eine intensive Meditations- und/oder Gebetspraxis zurückzuführen sind. Meister Eckhardt, Johannes Tauler, Mechthild von Magdeburg oder Angelus Silesius können als Beispiele genannt werden.